eLearning-Blog der WiSo-Fakultät

Didaktik

Allgemein, Ausschreibungen, Rahmenbedingungen

Förderprogramm Digitale Lehre 2022: Bis zu EUR 5.000 je Projekt erhältlich

Für die Durchführung des „Förderprogramms Digitale Lehre“ stehen an der WiSo-Fakultät für das Sommersemester 2022 insgesamt EUR 15.000 zur Verfügung, die hiermit ausgeschrieben werden. Ziel der Förderung ist es, mit Elementen der digitalen oder hybriden Lehre die Lernendenzentrierung weiterzuentwickeln. Digitalisierte… Weiterlesen →

Allgemein, Tipps und Werkzeuge

ARS: Damit die Vorlesung nicht zum Monolog wird

Auch während einer Vorlesung darf es bei Studierenden gerne „Klick“ machen und das im doppelten Sinn: Audience Response Systeme (ARS) helfen, die Aufmerksamkeit der Studierenden während einer Vorlesung aufrechtzuerhalten. Sie fördern Studierende, sich aktiv zu beteiligen und helfen, Diskussionen und Kollaboration zwischen Studierenden anzuregen – und das auch, wenn die Studierenden der Vorlesung wie in hybriden… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Lehre im Wintersemester 2021/22 (2): In Präsenz, online only – snychron und asynchron, hybrid oder doch “blended learning”?

Wer soll da den Überblick behalten? In diesem Blogbeitrag finden Sie neben grundsätzlichen Empfehlungen für die Lehre im Wintersemester 2021/22 konkrete Anregungen für die Gestaltung von Seminaren (15 bis 30 Studierende). Wir zeigen Möglichkeiten auf, verschiedene Formate lernzielgerecht einzusetzen und… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Erfahrungsbericht publiziert: Abstimmungssysteme an der Universität Hamburg

Im September 2017 fand im Rahmen der Doppelkonferenz der Fachgesellschaften DeLFI und GMW in Chemnitz ein Workshop über Audience Response Systems (ARS) statt, also über Abstimmungssysteme wie Clicker, StuReSy, PINGO oder ARSnova. Da wir eLearning-Büros seit der Einführung von Clickern… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen

Zahlreiche Workshops für Lehrende

Das hochschuldidaktische Zentrum HUL, das Multimedia Kontor Hamburg sowie das AGORA-Team der Kolleginnen und Kollegen im eLearning-Büro an der Fakultät für Geisteswissenschaften bieten in den kommenden Wochen zahlreiche interessante Workshops an. Alle Termine, die im weiteren Sinne unter das Stichwort… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Tipps und Werkzeuge

Mathe für WiSo@UHH: So einfach testen Sie Ihr Mathe-Vorwissen

Sie beginnen bald ein Studium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften und fragen sich, ob Ihre Vorkenntnisse in Mathematik ausreichen? Mit dem Online-Test „Mathe für WiSo@UHH“ finden Sie es heraus! Und wenn Sie dabei merken, dass Sie ein Thema vor dem Studienstart… Weiterlesen →

Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen

Lernplattformen, eModeration, Erklärvideos: Kostenlose GTP-Workshops im September

Sie lehren an der UHH und möchten im Wintersemester in Ihren Veranstaltungen mehr online machen? Dann empfehlen wir Ihnen hier drei GTP-Workshops, die im September in Campusnähe (Schlüterstraße 51) stattfinden und kostenlos sind. Angeboten werden sie vom Hamburger Zentrum für… Weiterlesen →

Warum und wie sollte man Hörsaalabstimmungssysteme in Vorlesungen einsetzen?

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp im Blog der Themengruppe Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Hörsaalabstimmungssysteme: http://www.hochschullehre-politik.de/2017/03/21/die-vorlesung-als-quiz-hoersaalabstimmungssysteme-in-vorlesungen/

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp im Blog der Themengruppe Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Hörsaalabstimmungssysteme: http://www.hochschullehre-politik.de/2017/03/21/die-vorlesung-als-quiz-hoersaalabstimmungssysteme-in-vorlesungen/

Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen

Veranstaltungstipp: Die aktiv betreute interaktive Online-Veranstaltung. Hochschuldidaktische Operationalisierung von § 5 a LVVO

Der neu eingeführte § 5a der Hamburger Lehrverpflichtungsverordnung (§ 5 a LVVO) erlaubt Lehrpersonen, bis zu 25% ihrer Lehrverpflichtung mit Online-Veranstaltungen zu erfüllen, sofern sie diese in „interaktiver Form“ durchführen und aktiv betreuen. Diese Bedingungen klingen sinnvoll, aber wie erfüllt… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

CommSy-Workshops

An der Fakultät für Geisteswissenschaften wird CommSy unter dem Namen AGORA intensiv genutzt. Das dürfte auch am Engagement des AGORA-Teams im dortigen eBüro liegen, das für den Support verantwortlich ist. Das AGORA-Team pflegt beispielsweise eine vortreffliche Commsy-Doku. Und es schult… Weiterlesen →